Angebot!

Fujitsu Lifebook U758 Retoure mit Webcam + i5

Ehem. UVP Ursprünglicher Preis war: €1.699,00Aktueller Preis ist: €449,90. inkl. MwSt.

Enthält 19% Mwst.
zzgl. Versand

– CPU 4C: Intel® Core™ i5-8250U (6 MB Cache, bis 3,40 GHz)
– Arbeitsspeicher: 8 GB DDR4-2400 MHz (1 von 2 Steckplätzen belegt)
– Display: 15,6“ FHD (1920x 1080)
– Laufwerk: N/A
– Grafikkarte: Intel® UHD-Graphics 620
– Festplatte: 256 GB SSD M.2 SATA
– Ausstattung: VGA, DisplayPort, HDMI, 2x USB-A 3.0, 1x USB-C , Audio IN/OUT
– Konnektivität: Ethernet, WLAN, Bluetooth
– Software: WIN11 Pro 64 Bit vorinstalliert + WIN-Pro Lizenz + PDF-Doku
– Zubehör: Netzteil + Kabel
– Besonderheiten: Webcam, TPM 2.0, SD-Cardreader, Tastaturbeleuchtung

A-Ware (keine bis geringe Gebrauchsspuren)
Technisch geprüfte gebrauchte Retourenware mit unterschiedlichen optischen Mängeln, professionell aufbereitet
Funktionstest OK!
Gewährleistung: Geräte gebraucht: 12 Monate
Ersatz-/Verschleißteile/Akku gebraucht: 1 Monat

Nicht vorrätig

Hersteller: Fujitsu Ltd, Shiodome City Center 1-5-2, Higashi-Shimbashi, 105-7123 Minato-Ku / Tokio, Japan, Tel.: +81 362522220, www.fujitsu.com/jpVerantwortliche Person: Fujitsu Germany GmbH, Mies-van-der-Rohe-Straße 8, 80807 München, Deutschland, Tel.:+49 89620600, global.fujitsu/de-de

Beschreibung

Fujitsu Lifebook U758 Retoure

Mobilität, Leistung und Nachhaltigkeit perfekt vereint

Das Fujitsu Lifebook U758, jetzt als geprüfte Retoure in Ihrem AsTina Onlineshop erhältlich, ist das ideale Business-Notebook für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit,
Flexibilität und Umweltbewusstsein legen. Mit seinem leichten Design, der starken Hardware und einer nachhaltigen Aufbereitung ist es die perfekte Wahl für den
modernen Arbeitsalltag – egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.

Warum das Fujitsu Lifebook U758 Retoure?

Das Lifebook U758 vereint innovative Technologie mit einem schlanken Design und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
Als Retoure wurde das Notebook gründlich geprüft und aufbereitet, um Ihnen eine leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung zu bieten.
Gleichzeitig profitieren Sie von einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hauptmerkmale des Fujitsu Lifebook U758:

  • Leistungsstarke Hardware: Mit Intel® Core™ Prozessoren der neuesten Generation und einem großzügigen Arbeitsspeicher bietet das Notebook
    eine herausragende Performance für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen.
  • Großes 15,6-Zoll-Full-HD-Display: Das Display bietet brillante Farben und gestochen scharfe Details – perfekt für Präsentationen, Videokonferenzen oder kreative Projekte.
  • Leicht und mobil: Trotz seines großen Displays wiegt das Notebook nur 1,8 kg und ist damit der ideale Begleiter für unterwegs.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Mit Funktionen wie Fingerabdruckscanner, SmartCard-Unterstützung und TPM ist das Lifebook U758 sowohl robust als auch sicher.
  • Nachhaltig geprüft: Als Retoure trägt das Notebook aktiv zur Ressourcenschonung bei, indem die Lebensdauer hochwertiger Technik verlängert wird.

www.Astinashop.de Astina Firmenlogo, stilisiertes A in Rot und Weiß.

Alternativ

Unser Service

Einsatzmöglichkeiten:

Das Fujitsu Lifebook U758 eignet sich perfekt für Business-Profis, die ein zuverlässiges und vielseitiges Notebook für den täglichen Einsatz suchen.
Ob für Office-Anwendungen, Multitasking oder datenintensive Aufgaben – dieses Gerät bietet die nötige Leistung und Flexibilität, um Ihre Produktivität zu steigern.

Fazit:

Das Fujitsu Lifebook U758 Retoure ist die perfekte Kombination aus Mobilität, Leistung und Nachhaltigkeit. Es bietet Ihnen eine zuverlässige und umweltfreundliche Lösung für den modernen Arbeitsalltag. Entdecken Sie jetzt dieses leistungsstarke Business-Notebook in Ihrem AsTina Onlineshop und profitieren Sie von geprüfter Qualität zu einem attraktiven Preis!

Datenblatt

*Angebote sind unverbindlich und freibleibend, Irrtum vorbehalten, Preise inkl. gesetzl. MwSt., es gelten unsere AGB. Als Händler oder Wiederverkäufer sprechen Sie uns bitte an.
Abb. ähnlich.

 

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Geräts.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den Anleitungen des Geräts und in der zusätzlich mitgelieferten Dokumentation.

Die Bedienungsanleitung sowie Recyclinginformationen finden Sie auf der Fujitsu Support Webseite www.fujitsu.com/fts/support/manuals

Informationen zu Substances of Very High Concern (SVHC) gemäß der  REACH-Verordnung finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/svhc

Ihr Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der

Informationstechnik. Das Gerät darf nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal

35 °C betrieben werden. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung benutzen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.

  • Heben Sie diese Sicherheitshinweise und die weitere Dokumentation (wie zum Beispiel Kurzanleitung, Betriebsanleitung und CD) zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.

Reinigung

  • Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise in den Anleitungen des Geräts
  • Falls die Anschlüsse des Akkus verschmutzt sind, mit einem trockenen sauberen Tuch reinigen.

Reparatur und Wartung

  • Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten Komponenten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden. (Gefahr von elektrischem Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr).
  • Bei Geräten mit Batterie: Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie des Geräts besteht Explosionsgefahr. Die Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Anleitungen zum Gerät).
  • Wenn sich im Gerät zur Echtzeitpufferung eine Lithium-Batterie (Knopfzelle) befindet, beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Falls keine entsprechenden Hinweise im Handbuch zufinden sind, darf die Lithiumbatterie nur von autorisiertem Fachpersonal ausgetauscht werden.
  • Reparaturen am Gerät sollten, wenn nicht im Handbuch des Gerätes anders beschrieben, nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (Gefahr von elektrischem Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr).

Transport und Aufbewahrung

  • Produkte mit einem Gewicht von mehr als 18 kg sollten mindestens durch zwei Personen transportiert werden. Beim Transport von schweren Produkten können Rücken oder Hände verletzt werden.
  • Verwenden Sie für den Wiederversand und sonstigen Transport die

Originalverpackung oder eine andere geeignete Verpackung, die Schutz gegen Stoß, Schlag, Feuchtigkeit und elektrostatische Entladung gewährt.

  • Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb die Hinweise für die Umgebungsbedingungen in den Anleitungen des Geräts.
  • Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie das Gerät keinen heftigen Erschütterungen aus.
  • Für mobile Geräte (z. B. Notebook, Pocket-PC, Tastatur):
    • Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
    • Bewahren Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nicht in einer Umgebung mit schlechter Luftzirkulation (z. B: in einer Tragetasche oder in einem geschlossenen Aktenkoffer) auf. Anderenfalls können Schäden am Gerät oder sogar ein Brand verursacht werden.
  • Transportieren Sie das Gerät immer mit gestecktem Akku. So wird verhindert, dass keine Fremdkörper (z.B. Büroklammer) durch Öffnungen in das Gerät gelangen können.
  • Bewahren Sie das Gerät, Akkus und Netzadapter nicht in der Nähe einer

Wärmequelle auf (z. B. einer Heizung, Kamin). Bei übermäßiger Erhitzung können Gerät, Akkus und Netzadapter in Brand geraten oder explodieren.

  • Transportieren Sie den Akku nicht ungeschützt in Ihrer Tasche, Aktentasche oder einem anderen Behälter, da dort befindliche Gegenstände aus Metall (z. B. Autoschlüssel) die Klemmen des Akkus kurzschließen könnten. Das kann zu Beschädigungen am Akku führen oder es kann Brandgefahr bestehen.

Stromversorgung

  • Für das Gerät ist eine sicherheitsgeprüfte Netzleitung entsprechend den Vorschriften des Einsatzlandes erforderlich.
  • Das Gerät darf nur an eine geerdete frei zugängliche Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Die Netzbuchse am Gerät muss frei zugänglich sein.
  • Sie dürfen das Gerät nur betreiben, wenn die Nennspannung des Geräts mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Überprüfen Sie bei stationären Geräten die Nennspannung des Geräts und bei mobilen Geräten die Nennspannung des Netzadapters (siehe Anleitungen zum Gerät).
  • Sie dürfen die Netzleitung des Bildschirms nur dann an die Bildschirmsteckdose des

Geräts anschließen, wenn die Stromaufnahme des Bildschirms (z. B. 1,2 A - siehe Dokumentation zum Bildschirm) kleiner ist als der maximal zulässige Stromausgang der Bildschirmsteckdose des Geräts (z. B. 1,5 A - siehe Typschild auf dem PC).

  • Beachten Sie beim Anschließen und Lösen der Leitungen die Hinweise in den Anleitungen des Geräts.
  • Der Ein-/Ausschalter, die Taste Standby, die Taste Suspend/Resume oder der Hauptschalter trennen das Gerät nicht von der Netzspannung.

3 - Deutsch

  • Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den bzw. alle Netzstecker des Geräts ziehen.
  • Verwenden Sie keine beschädigten Leitungen (beschädigte Isolierung, blanke Drähte). Durch eine schadhafte Leitung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brandgefahr.
  • Falls notwendig, ersetzen Sie die ursprünglich mitgelieferte Netzleitung durch eine landesübliche 3-polige Netzleitung mit Schutzkontakt.
  • Wurde mit dem Gerät kein geeignetes Netzkabel geliefert, kaufen Sie sich ein in Ihrem Land zugelassenes Netzkabel. Die Spannung und Stromstärke, für die das Kabel geeignet ist, müssen höher sein als die auf dem Produkt angegebene Spannung und Stromstärke.

Zusätzliche Hinweise zur Stromversorgung bei Geräten mit externen Netzadapter und/oder Akku

  • Für die Stromversorgung des Geräts dürfen Sie nur den vorgegebenen Akku und den mitgelieferten Netzadapter verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung des Geräts.
  • Der Akku ist nicht wasserfest! Tauchen Sie den Akku nie ins Wasser und schützen Sie ihn vor Spritzwasser (Regen, Meerwasser).
  • Durch unsachgemäße Handhabung können Akkus Gefahren, z. B. Feuer, verursachen. Vermeiden Sie daher jegliches Öffnen, Durchbohren oder Zusammendrücken eines Akkus.
  • Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer (Explosionsgefahr!).
  • Lassen Sie die Akkus nicht fallen und achten Sie darauf, dass ihre Gehäuse nicht beschädigt werden (Brandgefahr). Wenn Akkus defekt sind, dürfen sie nicht mehr verwendet werden. Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte der Akkus. Der Minus- und der Pluspol eines Akkus dürfen nicht miteinander verbunden werden.
  • Der Netzadapter ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgerüstet. Wenn der Netzadapter an der Steckdose angeschlossen ist, muss er frei stehen. Der Netzadapter darf im Betrieb nicht abgedeckt werden.
  • Bei Undichtheit eines Akkus vermeiden Sie den Kontakt der Flüssigkeit mit Haut, Schleimhäuten (Auge, Mund) oder Nahrungsmitteln und atmen Sie die austretenden Dämpfe nicht ein. Reinigen Sie bereits benetzte Körperstellen mit reichlich Wasser und Seife.
  • Akkus von Kindern fernhalten.
  • Um das Gerät von allen Stromquellen zu trennen, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose und entfernen Sie alle Akkus aus Akkufach und Modulschacht.
  • Versichern Sie sich, dass die Stromaufnahme des Netzadapters nicht höher ist als die des Stromnetzes, an das Sie den Netzadapter anschließen (siehe technische Daten des Netzadapters).

Aufstellen und Betrieb

  • Um die ordnungsgemäße Funktion Ihres Geräts zu garantieren, benutzen Sie bitte ausschließlich die mitgelieferten Anschlusskabel bzw. verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Anschlusskabel.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist, die sich nahe am Gerät befindet.
  • Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste und unempfindliche Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Gummi-/Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
  • Stellen Sie das Notebook und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche Unterlage.
  • Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann sich Kondenswasser bilden. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen der Leitungen die entsprechenden Hinweise in den Anleitungen des Geräts.
  • Bei aufkommenden Gewittern sollten Sie alle Datenübertragungsleitungen (Modem/LAN/PC-Card-Modem, CF-LAN-Card, CF-WLAN-Card) aus den Telefon- und LAN-Anschlüssen ziehen.
  • Während eines Gewitters dürfen Sie die Leitungen weder anschließen noch lösen.
  • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen (Gefahr von elektrischem Schlag, Kurzschluss).
  • In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder

Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker, entnehmen Sie den Akku (falls vorhanden) und verständigen Sie Ihre Verkaufsstelle oder unsere Hotline/Service Desk.

  • Das Gerät ist nicht wasserfest! Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser und schützen Sie es vor Spritzwasser (Regen, Meerwasser).
  • Verwenden Sie im CD-/DVD-ROM-Laufwerk Ihres Geräts ausschließlich völlig einwandfreie CDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie daher jede CD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf

Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen. Beachten Sie, dass zusätzlich aufgebrachte Aufkleber die mechanischen Eigenschaften einer CD verändern und zu Unwucht führen können.

  • Beschädigte und unwuchtige CDs können bei hohen Laufwerksgeschwindigkeiten brechen (Datenverlust). Unter Umständen können scharfkantige CD-Bruchstücke die Abdeckung des Laufwerkes durchdringen (Beschädigungen am Gerät) und aus dem Gerät geschleudert werden (Verletzungsgefahr, insbesondere an unbedeckten Körperpartien wie Gesicht oder Hals).
  • Schützen Sie die Kontakte aller Buchsen und Stecker des Geräts gegen statische Elektrizität. Vermeiden Sie es, die Kontakte zu berühren. Sollte eine Berührung einmal unvermeidlich sein, ergreifen Sie folgende Schutzmaßnahmen: Berühren Sie einen geerdeten Gegenstand oder tragen Sie ein Erdungsband, bevor Sie die Kontakte berühren. Dadurch leiten Sie statische Aufladungen ab.
  • Der bestimmungsgemäße Betrieb (gem. IEC 60950-1/EN 60950-1 oder

IEC 62368-1/EN 62368-1) des Geräts ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Abdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Beachten Sie gegebenenfalls die entsprechenden Hinweise in den Anleitungen zum Gerät.

  • Der Freiraum um das Gerät und den Netzadapter muss mindestens je 100 mm betragen, damit eine ausreichende Belüftung gegeben ist.
  • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizgeräten und anderen Wärmequellen (z. B. Heizung, Kamin) auf. Bei übermäßiger Erhitzung können Gerät, Akkus und Netzadapter in Brand geraten oder explodieren.
  • Wenn das Gerät in einem Schrank oder einer Schublade aufgestellt wird, muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Ansonsten können Überhitzungsschäden entstehen.
  • Stellen Sie das Notebook oder den Tablet-PC niemals auf einer weichen Oberfläche ab (z. B. Teppichboden, Polstermöbel, Bett). Dies kann die Lüftungsschlitze blockieren und zu Überhitzung und Schäden führen.
  • Verwenden Sie das Notebook oder den Tablet-PC nicht direkt auf dem Schoß. Die untere Abdeckung kann heiß werden, dies kann unangenehm werden oder sogar zu Verbrennungen führen.
  • Der Bereich um die Abluftöffnungen wird heiß, berühren Sie ihn daher bei der Verwendung nicht.
  • Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Geräts und des Netzadapters.
  • Um die Gefahr eines Brandes zu vermeiden verwenden Sie keine offene Flamme (z. B. Kerzen) in unmittelbarer Umgebung des Geräts.
  • Verwenden Sie das Gerät nicht in einer feuchten Umgebung, z. B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, eines Schwimmbeckens.
  • Achten Sie bei der Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer

Steckdosenleiste darauf, dass das Verlängerungskabel oder die Steckdosenleiste für das Produkt geeignet ist. Der Amperewert aller angeschlossenen Produkte darf 80 % der Ampereobergrenze des Verlängerungskabels oder der Steckdosenleiste nicht überschreiten.

  • Verwenden Sie jeweils zum Gerät oder zur Komponente mitgeliefertes Zubehör (z. B. Netzadapter, Akku, Leitungen und Adapter) nicht für andere Geräte oder Komponenten.
  • Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass folgende Geräte und Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kleinkindern sind: Personal Computer, Workstation, Server, Kleinteile des Geräts, Akkus, Batterien, Leitungen und Verpackungsmaterial (z. B. Plastiktüten).
  • Außer bei Kopfhörer oder Headset: Halten Sie den Lautsprecher Ihres Geräts (z. B. Pocket LOOX) nicht direkt an Ihr Ohr.
  • Kopfhörer und Headset: Um Hörschäden zu vermeiden, prüfen Sie die eingestellte Lautstärke bevor Sie den Kopfhörer oder das Headset aufsetzen.
  • Um Beschädigungen am Fingerabdruck-Sensor zu vermeiden, berühren Sie den Fingerabdruck-Sensor nicht mit harten oder metallischen Gegenständen (z. B. Stiften oder Ringen).
  • Beachten Sie die maximale Betriebshöhe:
PC / Workstation / Thin Client Mobile PC / Tablet PC
Interne

Stromversorgung

Externe

Stromversorgung

mit HDD 3000 m*3000 m*Die maximale

Betriebshöhe finden Sie in der Betriebsanleitung.

mit SSD 5000 m*3000 m*

* Gegebenenfalls abweichende Betriebshöhen finden Sie in der Betriebsanleitung.

Bildschirm/Touchscreen (für Geräte mit integriertem Bildschirm)

  • Wenn der LCD-Bildschirm oder der Touchscreen beschädigt ist (z. B. Glasbruch), vermeiden Sie den Kontakt der eventuell austretenden Flüssigkeit mit Haut, Schleimhäuten (Auge, Mund) oder Nahrungsmitteln und atmen Sie die austretenden Dämpfe nicht ein. Reinigen Sie bereits benetzte Körperstellen und Kleidung mit reichlich Wasser und Seife.
  • Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die in der Betriebsanleitung des Geräts oder in der Betriebsanleitung für den Bildschirm angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unsere Hotline/Service Desk.
  • Um eine Überhitzung des eingeschalteten Geräts zu vermeiden, muss der LCDBildschirm des Geräts aufgeklappt sein.

Kopfhöreranschluss

  • Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann zu Gehörschäden führen.
  • Änderungen der Einstellungen des Equalizers von der Mittelstellung können zu Gehörschäden führen.
  • Andere als die vom Hersteller spezifizierten Einflussfaktoren (wie z. B.

Betriebssystem, Equalizersoftware, Treiber etc.) können die Ausgangsspannung am Kopfhöreranschluss ändern und damit den Schalldruck erhöhen, wodurch das Auftreten von Gehörschäden nicht auszuschließen ist.

  • Bei Verwendung anderer als den von Fujitsu spezifizierten Kopfhörern besteht die Gefahr von Gehörschäden durch übermäßigen Schalldruck.

Systemerweiterungen und Zubehör

  • Für das Gerät dürfen Sie nur das von Fujitsu zugelassene Zubehör verwenden.
  • Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und

Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforderungen und Vorschriften verletzt oder das Gerät beschädigt werden. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserer Hotline/Service Desk.

  • Datenleitungen zu Peripheriegeräten müssen über eine ausreichende Abschirmung verfügen.
  • Interne USB-Anschlüsse sind nicht immer strombegrenzt. Schließen Sie deshalb an diese Anschlüsse keine ungesicherten externen Komponenten (z. B. SmartCardLeser, Anschluss-Erweiterungen) an. Es besteht Brandgefahr. Beachten Sie hierzu unbedingt das Mainboard-Manual.
  • Für die LAN-Verkabelung gelten die Anforderungen gemäß EN 50173 und EN 50174-1/2. Als minimale Anforderung gilt die Verwendung eines geschirmten

Kabels der Kategorie 5 für 10/100 Ethernet bzw. der Kategorie 5e für Gigabit Ethernet. Die Anforderungen der Spezifikation ISO/IEC 11801 sind zu berücksichtigen.

  • Die Geräte sind nur für gebäudeinterne LAN-Netzwerke ausgelegt. Bei einer gebäudeexternen LAN-Zuführung müssen Sie einen LAN-Switch (mit einer sicheren galvanischen Trennung) verwenden, um das LAN-Netzwerk zu den Geräten weiterzuführen.
  • Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Einbau oder Austausch von Systemerweiterungen Defekte am Gerät verursachen.
  • Wenn das Gerät sowohl mit einem RJ-11 Modemanschluss als auch mit einem gleich aussehenden RJ-45-Netzwerkanschluss ausgestattet ist, schließen sie das Telefonkabel an den RJ-11 Modemanschluss an (und nicht an den RJ-45Netzwerkanschluss).

Ausnahme für POS-Systeme: Der RJ-11-Anschluss darf nicht für Ihre Telefone verwendet werden. RJ-11 ist nur für die Verbindung von Kassenladen geeignet, und kann Ihr Telefon beschädigen.

  • PC-Karten können während des Betriebs sehr warm werden. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie PC-Karten entfernen.

Zusätzliche Hinweise zu Systemerweiterungen und Zubehör bei stationären Geräten

  • Bevor Sie das Gerät öffnen, müssen Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Beachten Sie die Angaben in den Anleitungen für das Gerät.
  • Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten Komponenten (z. B. Stromversorgung) dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden.
  • Beachten Sie, dass Sie nach dem Ausschalten des Geräts den angeschlossenen Bildschirm und/oder andere Peripheriegeräte gegebenenfalls auch ausschalten.
  • Schließen Sie das Gerät und die daran angeschlossenen Peripheriegeräte an denselben Stromkreis an. Anderenfalls kann es zu Datenverlust führen, wenn z. B.

bei Netzausfall das stationäre Gerät noch läuft, das Peripheriegerät (z. B. ein Speichersubsystem) aber ausgefallen ist.

  • Achten Sie beim Anschließen von Leitungen und beim Einbau zusätzlicher Komponenten (z. B. Festplatte, Hauptspeicher) auf Gehäusekanten oder Bauteile. Diese können eventuell scharfkantig sein oder im Betrieb heiß werden (Verletzungsgefahr).
  • Bitte beachten Sie die Sicherheits- und Bedienhinweise in den

Bedienungsanleitungen des Systems, in das Sie die Komponente einbauen wollen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten

Bei Geräten mit Funkkomponenten (z. B. BLUETOOTH, Wireless LAN) gelten die folgenden zusätzlichen Sicherheitshinweise:

  • Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie nicht ausschließen können, dass die übertragenen Funkwellen andere elektrische und elektronische Einrichtungen in Ihrer Umgebung, wie z. B. medizinische Geräte, lebenswichtige Implantate (Abstand zu Herzschrittmachern mindestens 20 cm) oder Flugzeugsysteme beeinträchtigen oder eine Explosion oder ein Feuer auslösen können (z.B. Tankstelle, Lackiererei).
  • Die von der Funkkomponente übertragenen Funkwellen können ein unangenehmes Summen in Hörgeräten verursachen.
  • Bei Systemen mit USB 3.0-Schnittstelle kann es technologiebedingt zu

Verbindungsproblemen kommen. Schließen Sie deshalb einen Funkempfänger nicht an einen USB-Anschluss an, der sehr nahe an einen USB 3.0-Anschluss mit angeschlossenem USB 3.0-Endgerät ist. Oder verwenden Sie gegebenenfalls ein USB-Verlängerungskabel um den Abstand zu vergrößern.

  • Wenn sich die Funkkomponente nicht ausschalten lässt, entfernen Sie Akku, Batterie oder Stromversorgung.
  • Schalten Sie die Funkkomponente in Sprenggebieten und in der Umgebung von Sprengarbeiten aus.
  • Die Nutzung von Funkkomponenten in Flugzeugen ist im allgemeinen untersagt. Bisher wurde zwar in keinem Fall die Beeinträchtigung der Bordelektronik eines Flugzeuges nachgewiesen, eine Störung der empfindlichen Geräte kann aber nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. Die Hinweise des Personals sind in jedem Fall zu befolgen.
  • Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
  • Das Unternehmen Fujitsu ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich, die durch unerlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. Die Fujitsu übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz oder den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der Fujitsu angegeben wurden. Für die Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung hervorgerufen wurden, und für den Ersatz oder den Austausch der Geräte ist allein der Benutzer verantwortlich.

Zusätzliche Hinweise zu Notebooks und Tablet-PCs mit Funkmodul

  • Achten Sie beim Betrieb darauf, dass der Abstand zu Personen von der Oberkante des Bildschirms bzw. der Antenneneinbauposition mindestens 25 mm beträgt.
  • Die grundlegenden Grenzwerte der EU Empfehlung des Rates 1999/519/EG,

Tabelle 1 von Anhang II werden für Fujitsu Notebooks und Tablet-PCs eingehalten.

 

Laserhinweis

Das Laser-Laufwerk entspricht der Laserklasse 1 nach IEC 60825-1. Es enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als

Laserklasse 1 erzeugt. Ein direkter Blick in diesen Laserstrahl ist gefährlich. Deshalb darf keine Laufwerksabdeckung entfernt werden.

Bei anderen Geräten (z. B. Maus) mit Laserklasse 1: Vermeiden Sie es, in den Laserstrahl zu schauen. Der Laserstrahl ist sehr schwach. Trotzdem ist es für das menschliche Auge schädlich, wenn man über einen längeren Zeitraum in den Laserstrahl schaut!

Regularien

Vereinfachte Konformitätserklärung

Gültig für Produkte mit installierten Funkkomponenten.

Hiermit erklärt Fujitsu, dass das Produkt der Richtlinie 2014/53/EU und den UK Radio Equipment Regulations 2017 No.1206(*) entspricht.

Die Konformitätserklärung für das Produkt kann unter folgender Internetadresse abgerufen werden: https://sp.ts.fujitsu.com/sites/certificates

Dieses Gerät darf in folgenden Ländern verwendet werden:

BelgienBulgarienDänemarkDeutschland
EstlandFinnlandFrankreichGriechenland
GroßbritannienIrlandIslandItalien
LettlandLichtensteinLitauenLuxemburg
MaltaNiederlandeNorwegenÖsterreich
PolenPortugalRumänienSchweden
SchweizSlowakeiSlowenienSpanien
Tschechische RepublikUngarnZypernKroatien
Türkei

 

Einschränkungen: Die Verwendung von WLAN im 5-GHz-Band ist in allen EU- und EFTA-Ländern sowie in Großbritannien im Freien nicht erlaubt.

(*) Das gilt nur mit Zubehör und Software, die von Fujitsu für das Produkt vorgesehen   sind.

Verwendete Funkfrequenzen, abhängig von den bestellten optionalen RF-Modulen (siehe Systemdatenblatt)

RF-Modul Frequenzband Max. Sendeleistung/ Feldstärke
1 BT/SRD2400-2483 MHz10 mW
2 WLAN2400-2483 MHz100 mW
3 WLAN5150-5350 MHz200 mW
4 WLAN5470-5725 MHz200 mW
5 GSM850 MHz, 900 MHz2 W
6 UMTSWDCMA I,II,V,VIII250 mW
7 LTEbands 1,3,7,8,20200 mW
8 GSM1800 MHz, 1900 MHz1 W
9 RFID13,56 MHz60 dBµA/m
10 NFC13,56 MHz42 dBµA/m
11 SiBeam Snap SRD57-64 GHz2 mW
12 Keyssa KSS104M SRD57-64 GHz5 mW
13 Highly reliable SRD, Receiver category 15725-5875 MHz25 mW
14 Medium reliability SRD, Receiver category 25725-5875 MHz25 mW
15 5G5G NR n1, n3, n28, n41, n77, n78250 mW
16 WiFi 6E5945-6425 MHz200 mW

 

 

Das könnte dir auch gefallen …

das könnten Ihnen auch gefallen: